Vertraue deinem Herzen,
denn alles wird dir gelingen,
wenn du fest an dich glaubst.
(Reinhard Becker)
Aufbau des Selbstwertgefühls
Was bedeutet der Begriff Selbstwertgefühl?
Mit wenigen Worten: Das Selbstwertgefühl ist der Wert, den wir uns unbewusst im Verhältnis zu anderen selbst zumessen.
Das klingt relativ einfach, ist jedoch in Wirklichkeit ein komplizierter Vorgang, der in Sekundenbruchteilen automatisch in uns abläuft.
Bewusst und/oder unbewusst wird unser Selbstwertgefühl beeinflusst durch:
Die Körpersprache (Ausstrahlung) von unserem Gegenüber
Signalisiert die Körpersprache von unserem Gegenüber ein starkes oder gemindertes Selbstwertgefühl, so hat dies Auswirkungen auf unser eigenes Selbstwertgefühl.
Den sozialen Status des Anderen
Ist uns der soziale Status des Anderen bekannt, wird hierdurch unser eigenes Selbstwertgefühl beeinflusst: Es macht einen Unterschied, ob wir einer gesellschaftlich hochgestellten Persönlichkeit oder einem Arbeitskollegen gegenübertreten. Auch beeinflussen uns u. U. die Statussymbole anderer Menschen.
Das äußere Erscheinungsbild des Anderen
Unwillkürlich wirkt es sich auf uns aus, ob wir es mit einer gepflegten und gut gekleideten Person zu tun haben oder ob unser Gegenüber ungepflegt und schlecht gekleidet daherkommt. Oder auch, ob die Kleidung stimmig zum übrigen Erscheinungsbild des Anderen passt.
Unser direktes Umfeld
Es macht einen Unterschied und wirkt sich auf unser Selbstwertgefühl aus, ob wir beispielsweise auf einem Ball mit hochrangigen Persönlichkeiten oder aber in einem Bierzelt zu Gast sind.
Diese vier wohl wichtigsten Komponenten stehen in ständiger Wechselwirkung zum jeweiligen Zustand unseres eigenen Selbstwertgefühls: Sind wir beispielsweise gerade auf einer Woge des Erfolges, so wird es uns wahrscheinlich sehr leicht fallen, ungezwungen mit anderen – unbewusst höher eingestuften – Menschen umzugehen und auf Augenhöhe zu kommen.
Wir werden feststellen, je höher unser Selbstwertgefühl ist, desto weniger werden uns Statussymbole beeindrucken, desto weniger müssen wir so genannten Prominenten nacheifern und desto weniger müssen wir bestimmte Kleidung tragen die gerade “In” ist. Gleichzeitig werden wir feststellen, dass wir kaum noch in Auseinandersetzungen verwickelt werden, weil wir anderen nichts mehr beweisen müssen.
Wie kann ich mein Selbstwertgefühl stärken?
Wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken bzw. aufbauen möchten, dann sollten Sie aufhören, sich in Gedanken klein zu machen. Sie sollten stattdessen beginnen, sich selbst gut zuzureden, sich selbst den Rücken stärken und sich selbst zu ermutigen. Kurzum, sie sollten Ihren Selbstwert „selbst“ anheben.
- Herausforderungen annehmen und bestehen
- Erfolge bewusst erleben
- sich selbst mögen
- sich selbst loben
- negative Denkmuster und Verhaltensweisen ablegen
- positive Denkmuster und Verhaltensweisen annehmen
- Aus der Angst vor Ablehnung aussteigen
- Misserfolge bewusst analysieren und als Chance für zukünftiges Handeln begreifen
- sich seiner eigenen Stärken bewusst werden und diese bewusst anwenden
- Kleidung tragen, die unsere Persönlichkeit stärkt und in der wir uns wohl fühlen
- Autosuggestion (Selbstbeeinflussung)
- mit dem Alpha-Emotion-System
Hier ein kurzes Beispiel an Hand des Themas: Sich selbst loben
So erstaunlich es klingt, wir sind nicht unbedingt auf das Lob anderer angewiesen, um unser Selbstwertgefühl zu stärken. Und wenn wir schon nicht von anderen gelobt werden, loben wir uns eben selbst!
Damit ist natürlich nicht gemeint, dass wir unsere guten Leistungen vor anderen in Szene setzen (Eigenlob). Gemeint ist beispielsweise, dass wir zu uns selbst sagen: „Das hast du wieder sehr gut gemacht“ oder „das schwierige Problem habe ich tadellos gelöst“.
Vorgehensweise:
Immer gibt es in unserem Alltag gute Gelegenheiten, sich selbst zu loben: Günstig eingekauft, eine richtige Entscheidung getroffen, einen Kunden zufrieden gestellt. Diese Auflistung ließe sich beliebig fortsetzen. Immer werden wir einen kleinen Anlass finden, uns selbst zu loben.
Machen wir es uns daher zur lieben Gewohnheit, uns selbst zu loben. Freuen wir uns selbst über uns und über unsere guten Leistungen!
Dies sind einige erste Ansatzpunkte, um unser Selbstwertgefühl zu stärken: Es ist gleich mit welchem Punkt wir anfangen, weil alles in direkter Wechselwirkung zueinander steht. Fangen wir einfach mit der Methode an, die uns am leichtesten fällt.
Eine sehr wirkungsvolle Methode um das Selbstwertgefühl aufzubauen
ist das Alpha-Emotion-System.
Das Alpha-Emotion-System arbeitet mit den Lichtpunkten des Körpers. Über diese Lichtpunkte (ähnlich den Akupunkturpunkten) wird mittels eines „Transformers“ hochfrequente Energie – in diesem Fall zur Stärkung des Selbstwertgefühles und des Selbstvertrauens -, in den Körper gebracht. Dadurch wird das Energiefeld des Körpers verändert, sodass es auf eine höhere Frequenz kommt. Diese höhere Frequenz wird bei der Fokussierung auf dem Körper mittels des Receivers benötigt, um es von negativen Blockaden zu befreien. Dadurch erhält der Körper Gelegenheit sich zu regenerieren. Es wird sozusagen an seinen ursprünglichen Bauplan erinnert.
Weitere wichtige Vorzüge des Alpha-Emotion-System:
- einfache schmerzfreie Anwendungen
- kein Risiko
- keine Nebenwirkungen
Für unser Selbstwertgefühl sind wir selbst zuständig. Das heißt: „Wir sind für unseren Selbstwert und damit für unser Selbstwertgefühl verantwortlich.“
Niemand kann Ihnen das Gefühl geben, minderwertig zu sein, wenn Sie es nicht annehmen.
Akzeptieren Sie Ihre Unvollkommenheit. Trennen Sie zwischen Ihrem Selbst und Ihrem Verhalten. Bewahren Sie sich Ihre Selbstachtung oder steigern Sie diese, wenn es Ihnen daran mangelt, sie ist das größte Geschenk, das Sie sich machen können. Und nur Sie – und sonst niemand – können sich dieses wertvolle Geschenk machen.
Seien Sie nicht Ihr eigener Gegner, indem Sie schlecht über sich reden und denken. Seien Sie „selbst“ Ihr bester Freund.
Wenn Sie noch Fragen haben, dann rufen Sie mich an. Ich bin gerne für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass die bei mir angebotenen Dienstleistungen nicht den Besuch beim Heilpraktiker für Psychotherapie (nach HPG), beim Psychologischen Psychotherapeuten (nach PsychThG) bzw. des ärztlichen Psychotherapeut und Psychiaters sowie des Arztes, ersetzen. Sollten Sie durch meine Tätigkeit Informationen bezüglich Ihrer Erkrankung erhalten, so sind diese ausschließlich spirituelle Informationen und ersetzen keine medizinische und therapeutische Diagnose.
Ich arbeite in freier Praxis, daher ist eine Kostenübernahme durch Krankenkassen nicht gegeben.